Welches Land bietet die besten Bedingungen für eine Kinderwunschbehandlung? Vergleich der Schweiz und weiterer europäischer Länder

Ländervergleich zu den günstigsten Bedingungen einer Kinderwunschbehandlung in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Dänemark, Griechenland, Tschechien und Spanien hinsichtlich Kosten je Zyklus (inklusive Medikamente) und regulatorischen Rahmenbedingungen (Behandlungsmethode - insbesondere Eizellspenden und Leihmutterschaft, Behandlung von Singles und lesbischen Paaren)

Im Folgenden soll erörtert werden, welche europäische Länder die besten Bedingungen für eine Kinderwunschbehandlung bieten. Hierzu werden ausgewählte Länder in Europa  zuerst hinsichtlich der Kosten und dann hinsichtlich der regulatorischen Bedingungen für die typischen Kinderwunschbehandlungen verglichen, um dann im Fazit zu einer Gesamtbewertung zu kommen.

Eingangs sei erwähnt, dass der individuelle Erfolg und somit die Qualität der Kinderwunschbehandlung bei der Wahl eines Landes und einer spezifischen Klinik zur Behandlung immer im Vordergrund stehen sollte. Allerdings sind wir bei der guten medizinischen Versorgung in den meisten Europäischen Ländern überzeugt davon, dass sich in jedem Land Kinderwunschkliniken finden lassen, die ein ähnliches Niveau der Behandlungsqualität sicherstellen können, wie es auch in der Schweiz der Fall ist.

1. Kosten der Kinderwunschbehandlung

Bei der Wahl eines Ortes zur Durchführung einer IVF- / ICSI-Behandlung spielen neben der Qualität der Ärzte für viele Menschen auch die Kosten eine wichtige Rolle – insbesondere dann, wenn wie in der Schweiz die Krankenversicherungen die Kosten der Behandlung (bis auf die Abklärung der Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch) nicht übernehmen. 

Im Folgenden versuchen wir, einen möglichst guten Vergleich der zu erwartenden Kosten bei einer Kinderwunschbehandlung zwischen unterschiedlichen europäischen Ländern durchzuführen. Allerdings sind vorab ein paar wichtige Hinweise angebracht, die den Vergleich erschweren können und die Patientinnen bei den hier aufgeführten Behandlungskosten im Hinterkopf behalten sollten.

Vorab ein paar wichtige Hinweise

Bei der Kinderwunschbehandlung ist eine präzise Vorab-Kostenschätzung und somit ein genauer Vergleich unterschiedlicher Angebote aus fünf Gründen schwierig.

A. Jeder Fall ist unterschiedlich

Generell ist es schwierig sich an öffentlich verfügbaren Preislisten oder Paketpreisen zu orientieren. Die Behandlungskosten richten sich immer nach dem individuellen Fall und sollten vor der endgültigen Entscheidung immer direkt bei Kinderwunschkliniken angefragt werden. Es kann durchaus auch vorkommen, dass sich nach Start der Behandlung aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen (z.B. einer Überstimulation der Eierstöcke der Frau) zusätzliche Kosten ergeben (z.B. aufgrund der Notwendigkeit des Einfrierens der gewonnenen Eizellen).

B. Meistens klappt es nicht beim ersten Versuch

Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch sollten beachten, dass in den meisten Fällen ein IVF- / ICSI-Zyklus nicht ausreicht, um schwanger zu werden und ein gesundes Kind auf die Welt zu bringen. Laut Daten aus Deutschland werden beim 1. Zyklus nur ca. 34% der Frauen schwanger. Aus medizinischer Sicht halten Forscher 6 Zyklen für eine vernünftige Obergrenze, bevor der Versuch mit IVF / ICSI ein Kind zur Welt zu bringen abgebrochen werden sollte.

Allerdings sollten die Kosten für einen IVF- / ICSI-Zyklus nicht einfach mit der Anzahl von Versuchen multipliziert werden, oftmals gibt es bei wiederholten Versuchen eine Kostenreduktion, die aber individuell bei der behandelnden Klinik in Erfahrung gebracht werden sollte.

C. Patientinnen benötigen unterschiedliche Arten von Behandlungs-Zyklen

Grundsätzlich können drei unterschiedliche Arten von Zyklen unterschieden werden mit jeweils unterschiedlichen Kosten:

  1. IVF-Zyklus: Hier erstreckt sich ein Zyklus von der Stimulation der Eizellenproduktion über die Befruchtung der Eizellen bis hin zum Transfer der befruchteten Eizelle
  2. ICSI-Zyklus: Entspricht weitgehend dem IVF-Zyklus, allerdings wird hier eine komplexere Art der Befruchtung der Eizellen im Labor vorgenommen, wodurch es zu höheren Kosten kommt
  3. Kryozyklus: Hierbei handelt es sich um einen Folgezyklus nach einem vorhergehenden IVF-/ICSI-Zyklus. Dabei werden vorhandene tiefgefrorene Eizellen und Embryonen verwendet, wodurch die aufwändige Stimulation entfällt, allerdings Kosten für das Auftauen hinzukommen. Insgesamt ist ein Kryozyklus für gewöhnlich günstiger als ein IVF- oder ICSI-Behandlungszyklus

Im Folgenden konzentrieren wir uns hauptsächlich auf IVF- und ICSI-Zyklen, allerdings sollten Patientinnen bei Anfragen bei Kliniken die Folgekosten eines möglicherweise angebrachten Kryozyklus ebenfalls erfragen.

D. Die Kosten der Hormonbehandlung sind oft nicht in der ersten Kostenschätzung enthalten und schwer vorab genau abzuschätzen

Die unterschiedlichen für die Kinderwunschbehandlung nötigen Medikamente sind selten in der ersten Kostenschätzung einer IVF- / ICSI-Behandlung enthalten. Dies liegt unter anderem daran, dass Medikamente meistens nicht durch die Kliniken selbst ausgegeben werden, sondern durch Apotheken.

Ausserdem involviert jede Stufe des IVF- / ICSI-Behandlungsprozesses andere Medikamente und aufgrund unvorhergesehener Reaktionen des Körpers kann es nötig sein, Dosierungen im Laufe der Behandlung anzupassen. 

E. Weitere zusätzliche Kostenblöcke neben dem „Standardpaket“ können zu Überraschungen führen

Da eine Kinderwunschbehandlung immer möglichst spezifisch auf die individuellen Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches angepasst wird, sind manchmal neben unterschiedlichen Hormonen zur Stimulation noch weitere Behandlungskomponenten nötig. Diese sind je nach Land und Klinik bereits im „Standardpaket“ enthalten oder auch nicht und werden dann zusätzlich in Rechnung gestellt.

Hier eine kurze Übersicht zu typischen Kostenblöcken neben den Medikationskosten, die teilweise separat abgerechnet werden und teilweise im „Standardpaket“ enthalten sind:

  • Erstberatung
  • Laborkosten (Befruchtung und Kultivierung der Eizellen und Embryonen)
  • Einfrieren von Spermienzellen und Aufbewahrungskosten
  • Einfrieren von Eizellen / Embryonen (Kryokonservierung) und Aufbewahrungskosten

Schweiz

Die Schweiz gehört zu den teuersten Ländern in Europa, um eine Kinderwunschbehandlung durchzuführen.

1. IVF-Zyklus: 

Je IVF-Behandlungszyklus müssen Patientinnen in der Schweiz je nach Aufwand mit Kosten von insgesamt zwischen CHF 4’000 und CHF 9’000 rechnen. Darin enthalten sind die Kosten für die Hormonbehandlung zur Reifung der Eizellen – je nach Produkt und benötigter Hormonmenge belaufen sich diese auf CHF 1’000 bis CHF 2’000. Zusätzliche Kosten können anfallen für

  • das Einfrieren und Aufbewahren nicht direkt transferierter Eizellen / Embryonen von CHF ~700
  •  jährliche Aufbewahrungskosten von eingefrorenen Eizellen / Embryonen von CHF 200 bis CHF 1’000

2. ICSI-Zyklus

Für einen ICSI-Behandlungszyklus müssen Patientinnen in der Schweiz mit Gesamtkosten von CHF 6’000 bis CHF 10’000 rechnen, wobei die Kosten für Hormonbehandlung, Einfrieren und Auftauen und jährliche Aufbewahrungskosten von eingefrorenen Eizellen / Embryonen dem IVF-Behandlungszyklus entsprechen. Die Laborkosten aufgrund der komplexeren Methoden höher als bei einem IVF-Behandlungszyklus.

3. Kryozyklus: 

Für einen Kryozyklus müssen in der Schweiz mit Gesamtkosten von etwa CHF 1’000 bis CHF 2’500 pro Zyklus gerechnet werden. Hinzu kommen die Kosten der Kryokonservierung, welche jährlich bei CHF 200 bis CHF 1’000 liegen können. 

Deutschland und Österreich

Deutschland und Österreich sind über alle Behandlungszyklen hinweg deutlich günstiger als die Schweiz. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über typische Kosten für die drei unterschiedlichen Behandlungszyklen in Deutschland und Österreich:

Zyklus Unterkategorie Deutschland Österreich
1. IVF-Zyklus Gesamt
(davon Hormone)
Ggf. zusätzlich Einfrieren / Aufbewahren
EUR 3’700-5’100
(EUR 700-1’600)
EUR 200-500

EUR 3’700-5’500
(EUR 400-1’300)
EUR ~350

 
2. ICSI-Zyklus Gesamt EUR 5’600-7’300 EUR 4’100-6’000
3. Kryozyklus Gesamt
Zusätzlich Aufbewahren pro Jahr
EUR 800-1’000
EUR 300-600

EUR ~1’150
EUR ~380

Für IVF-Zyklen sind die Kosten in Deutschland und Österreich ähnlich, für ICSI-Zyklen ist Österreich etwas günstiger als Deutschland und für Kryozyklen sind die Behandlungskosten wiederum ähnlich in beiden Ländern.

Andere Europäische Länder

Allerdings gibt es in Europa noch eine Reihe weiterer Länder, die Kinderwunschbehandlungen auf einem hohen Qualitätsniveau und zu verhältnismässig sogar noch geringeren Kosten als in Deutschland und Österreich (und natürlich auch als in der Schweiz) anbieten.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht zu den Kosten für IVF- / ICSI-Zyklen in der Schweiz, Deutschland und Österreich, sowie in mehreren derzeit beliebten Reisezielen in Europa für Kinderwunschbehandlungen, die zwei günstigsten Länder der jeweiligen Behandlungsmethode sind dabei jeweils hervorgehoben:

Quellen: Fertilityroad.com; diverse Preislisten von Kinderwunschzentren

Hier noch eine Reihe von Beobachtungen aus dem detaillierten Ländervergleich:

A: Die wohlhabenden Länder im Norden Europas haben generell höhere Behandlungskosten als die Länder in Süd- und Osteuropa

B. Tschechien und Griechenland sind die günstigsten Länder in diesem Vergleich, der Kostenvorteil wird hier sogar noch grösser, wenn eine Eizellspende erwünscht ist

C: Spanien ist trotz etwas höherer Kosten als in Tschechien und Griechenland aufgrund des guten Eizellspenderprogramms und des breiten Angebots an Kinderwunschkliniken beliebt. Dänemark ist trotz der hohen Behandlungskosten aufgrund des weltweit führenden Samenspenderprogramms beliebt  

D: Es gibt ausgeprägte Unterschiede in den Kosten für die Hormonstimulierung in den unterschiedlichen Ländern – diese sind zudem so gut wie immer in den IVF- / ICSI-Behandlungspaketen ausgeschlossen und nur relativ selten in Preislisten einsehbar 

2. Regulatorische Rahmenbedingungen

Neben den Kosten sind je nach Land unterschiedliche Behandlungen für unterschiedliche Personengruppen (nach Beziehungsstatus und Sexualität) zugelassen. Dies kann ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Landes sein, in dem die Behandlung durchgeführt wird. Wenn beispielsweise aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Frau nur eine Eizellspende für eine erfolgreiche IVF- / ICSI-Behandlung in Frage kommt, schrumpft der Kreis der Länder, die für die Patientin in Frage kommen. 

Im Folgenden soll zunächst eine Übersicht zu den erlaubten Behandlungsmethoden je Land gegeben werden – insbesondere die Eizellspende ist nicht in allen Ländern erlaubt. Dann vergleichen wir, in welchen Ländern sich auch alleinstehende Frauen und lesbische Paare einer IVF- / ICSI-Behandlung unterziehen können.

2a: Behandlungsmethoden

Schweiz

Insgesamt ist die Schweiz (ähnlich wie Deutschland und Österreich) verhältnismässig konservativ bezüglich der zugelassenen Behandlungsmethoden.

Erlaubt sind in der Schweiz:

  • Intrauterine Insemination (IUI) 
  • In-vitro-Fertilisation (IVF) Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) mit einem Transfer von maximal 3 Embryonen
  • Einfrieren von unbefruchteten und befruchteten Eizellen sowie Embryonen für maximal 2×5 Jahre = 10 Jahre
  • Entwicklung der Embryonen bis zum Tag 5 (Blastozysten-Kultur) mit dadurch erhöhten Erfolgsquoten pro IVF-Transfer
  • Samenspende – seit 01. Juli 2022 auch für weibliche Ehepaare – aber gezeugte Kinder haben das Recht ab 18 Jahren die Identität des Samenspenders zu erfahren und jeder Spender darf maximal 8 Schwangerschaften ermöglichen

Verboten sind in der Schweiz:

  • Eizellspende – im März 2022 stimmte der Nationalrat allerdings einer entsprechenden Motion zur Legalisierung der Eizellspende zu und im September 2022 hat auch der Ständerat zugestimmt. Damit ist der Bundesrat beauftragt, eine rechtliche Grundlage für die Eizellspende zu schaffen
  • Embryonenspende
  • Leihmutterschaft
  • Präimplantationsdiagnostik (genetische Untersuchung der im Reagenzglas gezeugten Embryonen) – Ausnahme: Untersuchung der Entwicklungschancen der Embryonen bei unfruchtbaren Paaren und Untersuchung auf Erbkrankheiten bei Paaren mit Erbkrankheiten

Deutschland und Österreich

Für Schweizer mit einem unerfüllten Kinderwunsch kommen natürlich die Nachbarländer Deutschland und Österreich in Betracht für eine Behandlung, die Kosten der Behandlung sind hier zwar niedriger als in der Schweiz, allerdings ist die regulatorische Situation der schweizerischen relativ ähnlich:

Deutschland Österreich
Erlaubt sind – Intrauterine Insemination (IUI) für alle Frauen
– IVF / ICSI für alle Frauen
– Samenspende (Kinder können ab 16 Jahren Auskunft über ihren Vater verlangen)
– Intrauterine Insemination (IUI) für heterosexuelle und lesbische Paare
– IVF / ICSI für heterosexuelle und lesbische Paare
– Samenspende (Kinder können ab 14 Jahren Auskunft über ihren Vater verlangen)
– Eizellspende (Kinder können ab 14 Jahren Auskunft über ihre genetische Mutter verlangen)
Verboten sind – Eizellspende generell
– Leihmutterschaft
– IUI / IVF / ICSI für single Frauen
– Leihmutterschaft

Andere Europäische Ländern

Hier geben wir Ihnen einen kurze Übersicht zu der regulatorischen Situation bezüglich Behandlungsmethoden in der Schweiz, Deutschland und Österreich sowie in den Ländern Dänemark, Griechenland, Tschechien und Spanien, die beliebte Ziele beim Medizintourismus für Kinderwunschbehandlungen sind:

Quellen: Fertility Europe – European Atlas of Fertility Treatment Policies (2021), VittoriaVita

Hauptunterschiede zwischen den Ländern:

  • IVFI- / ICSI-Behandlungen, sowie die Samenspende sind in allen Ländern erlaubt
  • Eizellspende ist allen Ländern erlaubt bis auf die Schweiz und Deutschland 
  • Leihmutterschaft ist nur in Griechenland erlaubt, in Dänemark und Tschechien ist Leihmutterschaft nur im nicht-kommerziellen Rahmen erlaubt 

In fast allen Europäischen Ländern ist ausserdem Präimplantationsdiagnostik nach ähnlichen Massstäben wie in der Schweiz erlaubt, sprich primär zur Untersuchung auf Erbkrankheiten.

2b: Behandlung von Singles und homosexuellen Paaren

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht zum Zugang zu IVF / ICSI-Behandlungen für heterosexuelle Paare, lesbische Paare und single Frauen für die Schweiz, Deutschland und Österreich, sowie die aktuell beliebtesten Reiseziele für eine Kinderwunschbehandlung in Europa:

Quellen: Fertility Europe – European Atlas of Fertility Treatment Policies (2021)

Hier eine Reihe von Beobachtungen:

A: Gemeinsam mit Österreich und Tschechien ist die Schweiz ist eins der wenigen Länder in Europa das Kinderwunschbehandlungen für single Frauen nicht zulässt

B: Tschechien ist aktuell das restriktivste Land des Vergleichs und lässt keine Kinderwunschbehandlungen für Lesbische Paare zu

C: Griechenland erlaubt zwar offiziell für lesbische Paare keine Kinderwunschbehandlung, diese Beschränkung kann aber umgangen werden, indem sich eine der beiden Frauen als single Frau behandeln lässt

D: Die übrigen betrachteten Länder Deutschland, Dänemark und Spanien lassen alle eine Kinderwunschbehandlung für alle Frauen unabhängig von sexueller Ausrichtung und Beziehungsstatus zu

3. Fazit

Bei der Wahl des Behandlungsortes sollte neben der Qualität der ausgewählten Klinik auch die erwarteten Kosten der Behandlung sowie der rechtliche Zugang zu unterschiedlichen Behandlungsmethoden berücksichtigt werden.

Obwohl die Schweiz bekannt ist für ihre hervorragende Gesundheitsversorgung, ist der Zugang zu Kinderwunschbehandlungen unter den teuersten und restriktivsten in Europa. So müssen Patientinnen für einen IVF-Zyklus mit Gesamtkosten von CHF 4’000 bis CHF 9’000 und für einen ICSI-Zyklus mit Gesamtkosten von CHF 6’000 bis CHF 10’000 rechnen. Ausserdem gibt es in der Schweiz aktuell keinen Zugang zu Eizellspenden und Kinderwunschbehandlungen sind nur für heterosexuelle Paare vorgesehen.

Für Schweizer und andere Europäer mit einem unerfüllten Kinderwunsch stehen eine Reihe von attraktiven Ländern mit niedrigeren Kostenniveaus und relativ liberaler Regulatorik zur Verfügung:

  • Griechenland ist under den zwei günstigsten Ländern im hier aufgeführten Vergleich mit IVF- / ICSI-Behandlungskosten von insgesamt EUR 3’200 bis EUR 4’300 . Zusätzlich ist Griechenland relativ liberal und erlaubt den Zugang zur Eizellspende und Leihmutterschaft, sowie Kinderwunschbehandlungen für single Frauen. Für lesbische Paare ist zwar offiziell keine Kinderwunschbehandlung vorgesehen, allerdings kann sich einer der Elternteile ohne Probleme als single Frau für die Behandlung anmelden
  • Tschechien ist das günstigste Land im hier aufgeführten Vergleich mit IVF- / ICSI-Behandlungskosten von insgesamt EUR 2’900 bis EUR 5’100, Zugang zuf Eizellspende und im nicht-kommerziellen Rahmen zur Leihmutterschaft. Allerdings werden Kinderwunschbehandlungen in Tschechien nicht für lesbische oder single Frauen angeboten
  • Spanien ist das beliebteste Ziel in Europa für die Kinderwunschbehandlung allerdings hat das Preisniveau mittlerweile aufgrund der hohen Nachfrage angezogen und IVF- / ICSI-Behandlungskosten liegen bei insgesamt EUR 4’000 bis EUR 7’800. Ausserdem erlaubt Spanien die Nutzung von Eizellspenden und gestattet den Zugang zur Kinderwunschbehandlung für alle Frauen unabhängig von sexueller Ausrichtung oder Beziehungsstatus. Einzig die Option einer Leihmutterschaft ist in Spanien nicht verfügbar

Letztes Update: 28. November 2022

Schwierigkeiten schwanger zu werden, aber die Kosten und Mühen einer Kinderwunsch-Behandlung schrecken Sie ab?

Griechenland gehört zu den europäischen Ländern mit den günstigsten Kinderwunsch-Behandlungen. Bei Kalimedica bringen wir Sie mit Kinderwunsch-Experten zusammen und unterstützen Sie auf Ihrer Reise zur Schwangerschaft

aagaardklinik.dk – Fertility prices

Aleris-fertility.dk – Social Freezing Prices

Babyartikel.de – Kryokonservierung

Babygest – Leihmutterschaft – wo ist sie erlaubt?

Babygest – Leihmutterschaf in Ungarn

czechivf.com – IVF Price List

Deutsche IVF-Register Jahrbuch 2021

deutschlandfunk.de – Eizellen Einfrieren – Kinderwunsch auf Eis

Eizellspendefreunde.de – IVF und Eizellspende Kosten – Weltweit

Eltern.de – Wo finden Kinderwunsch-Paare finanzielle Unterstützung?

es-klappt-nicht.de – Eizellspende in Österreich

fertilityroad.com – IVF Cost Explained

fertility-center-hh.de – Kosten

Fertility Europe – European Atlas of Fertility Treatment Policies (2021)

Freya Fertility – Price List

gennet.cz – IVF Price List

herold.at – Social Freezing Österrreich

invitra.com – The cost of hormonal medication in assisted reproduction treatment

invitra.de – Embryonen Einfrieren

Kinderwunsch.at – IVF Kosten

Kinderwunschaerztin.de – Kosten

Kinderwunschzentrum.at  Samen oder Eizellen Einfrieren

Kinderwunsch-Arzt.berlin – Behandlungskosten

Kinderwunsch-im-Ausland.de – Künstliche Befruchtung in Deutschland

SwissMom – Wie viele Zyklen maximal?

tinyfeet.at – Kosten

TFP-Fertility.com – Kosten einer künstlichen Befruchtung

USZ – In-Vitro-Fertilisation (IVF)

VittoriaVita – Leihmutterschaft in Griechenland

VittoriaVita – Leihmutterschaft in Spanien

VittoriaVita – Leihmutterschaft in Tschechien

VittoriaVita – Traditionelle oder gestationelle Leihmutterschaft

360 Grad – Gesetzeslage in der Schweiz

Dr. Anastasia Driva

Anastasia ist Gesundheitsökonomin und hat während ihrer Promotion zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Themen geforscht (z.B. zur Einführung des deutschen Krankenversicherungssystems, zur Auswirkung von Kinderbetreuung auf die Gesundheit). Sie hat in Nottingham, London und München studiert und ist in Athen aufgewachsen. Seit 2017 lebt Anastasia in der Schweiz und arbeitet im Versicherungssektor Seit 2022 bloggt sie im Bereich medizinischer Behandlung in unterschiedlichen Ländern aus Patientenperspektive.